Ein Gedicht von Hein Schiffers über das Aachen der Nachkriegszeit. Vorgetragen im Stauferkeller am 02.09.2013. Merci für die historisch wertvollen Einblicke!
| D’r Kreg woer uus, ich koem noeh Heäm, noeh Oche ajjen Pau, wat haue se met dich jemaht, du ärem bedröbbte Au. |
Der Krieg war aus, ich komm nach Haus nach Aachen an der Pau was haben sie mit dir gemacht Du arme traurige Frau. |
| Stroeße, die ich va fröher kant, die kant ich net mihe wier doe woer mer noch ‘ne Trümmerhouf, dat dong ejje Hazz mich wieh. |
Straßen, die ich von früher her kannte, die erkannte ich nicht mehr wieder, da waren nur noch Trümmerhaufen, das tat mir im Herzen weh. |
| Ding Känger koeme wier noeh Heäm än spöjete ejjen Häng, net allemoel, – ene kleänge Deäl die maachete Oche worem reng. |
Deine Kinder kommen wieder nach Hause, und spuckten in die Hände, nicht alle, ein kleiner Kreis die machten Aachen wieder rein. |
| Deä Trümmerhouf woet futt jekaart, deä litt hü ejjen Süech, än Jraas, än Blomme wahße drop, än hej än doe e paar Strüüch. |
Der Trümmerhaufen war weggekehrt, der liegt heute in der Soers, wo Gras und Blumen drauf wachsen, und hier und da ein paar Sträucher. |
| Vür hant dich worrem opjebout, än dat jong zemlich flott än songe doe beij dat Öcher Ledd, “Se krijje os net kapott.” |
Wir haben dich wieder aufgebaut, und das ging ziemlich flott, und sangen dabei das Öcher Lied, “Sie kriegen uns nicht kaputt”. |
| Doch wenn ich Hü sue öm mich kick, än joehn dörch die au Stroeße, wie hant se dich verschangeliert, ming Heämetstadt mi Oche. |
Doch wenn ich mich heute so um mich gucke, und gehe durch die alten Straßen, wie haben sie dich verunstaltet, meine Heimatstadt, mein Aachen. |
| Ene Tunnel onger d’r Käiserpläi, woe för? Dat woss jeng Sou. dem hant se worrem zoujemuert, än deäm a Tollbetstroeß ouch. |
Ein Tunnel unter dem Kaiserplatz, Wofür? Das weiß keine Sau. Dich haben sie wieder zugemauert, und die Adalbertstraße auch. |
| E Petterstroeß die Jlaaserkass, die deät mich rechtig wieh, än op d’r Jraaf de Frittezang, die kann ich net mieh sieh. |
Auf der Peterstraße der Glaskasten, der tut mir richtig weh, und auf dem Graben die Frittezang, die kann ich nicht mehr sehen. |
| En bleäche Buud steäht a jene Hof, wie sitt d’r Böchel uus? Et Baakoov saget leiz a mich,: „ich jelöiv ich treck heij uus”. |
Eine Blechbude steht am Hof, wie sieht der Büchel aus? Das Bahkauv sagt leise zu mir: “Ich glaub ich zieh hier aus”. |
| De Siiel va Oche, et Öcher Platt, dat hüets de mer noch selde, än wenn de dann ene Öcher tröffs, es deä mer an et schelde. |
Die Sehle von Aachen, das Öcher Platt, das hörst du nur noch selten, und wenn du dann einen Öcher triffst, der ist nur noch am schimpfen. |
| Et feährt jeng Tramm mieh dörch os Stadt, dat moß de dich ens krijje, ich treäck jetz noeh jen Süech eraaf, doe kaan ich wennigstens rijje. |
Es fährt keine Tramm mehr durch unsere Stadt, dass musst du Dir mal vorstellen, ich ziehe jetzt zur Soers herunter, da kann ich wenigstens reiten. |

Gedenkstein “Aachener Frauen” am Katschhof
Bild von Carolus Ludovicus
Nie wieder Krieg! – Fotografie von Klaus Paier [see page for license], via Wikimedia Commons