Schlagwort-Archive: Aachen

Kaal en et Bahkouv

Am 01.03.2014 fand die 5. Euregionale Jeckenparade statt. Die Karnevalsgesellschaft De Bahkäuvjere 1952 e.V. hat von Heike Hirth eine echte Öcher Torte gespendet bekommen, die sich sehen lassen kann:

CC-BY 4.0
(H.Hirth, Aachen)

Kaal en et Bahkouv, op evvig frönd,
mär net wenn se besouve sönd!

Karl und das Bachkalb, auf ewig freundlich gesinnt,
aber nicht wenn sie besoffen sind!

Der Erlös des Tortenverkaufs fließt zu 100% in die neuen Kostüme der Kinder- und Jugendgruppe des Vereins.

Merci an Heike für das Bild (CC-BY 4.0 H.Hirth, Aachen)

Die Heinzelmännchen / De Henzemännchere

Ein Gedicht über die fleißigen Heinzelmännchen, die nach einer halben Ewigkeit auch noch einmal unser Oche besuchen kommen. Geschrieben von Will Hermanns.
Vorgetragen von Gertrude Bartz im Stauferkeller am 04.11.2013.

De Zitt verflutt doch wie ene Storm!
Et sönd bau dusend Johre,
datt heij een Ochen ajjen Worm
de Henzemännehere wore.
Die koeme stellchens ejjen Naht;
än wat net feädig wor jemaht,
dat maachete seij selver.

Der Schuster bruuchet jedder Schong
mär houv aplaatsch ze maache,
än op der niekste Morje fong
heä feädig all sing Saache,
jelappt, jepappt än avjeschrappt;
än kreäg heä dann der Luehn berappt,
da kuuent deä Aue laache.

Sue Jong et met der Wiiet, der Schmedd
än met der Zokerbäcker.
Die Männchere bruuchete jeä Let,
än alles wooed doch lecker:
Mär dat alleng war uusjemaht:
Datt jengen Öcher ejjen Naht
dorf lustere än lure.

Nu wor ene fulle Schnider heij,
dem döcks se beijjestange
met Niehnerejj an Fleckerejj.
Deä hau e jrueß Verlange.
Heä saat sing Frau: “Mä Krüzz än Steär!
Ich süech ens för mi Leäve jeär
de Henzemännchere werke!”

Sing Frau, die roenet: “Döüch et net!
Dat könne seij net lijje!
Vür könne sue e Freud än Fred
mänch Werk jedooe noch krijje!” –
Der Mann saat drop: “Schwigg, dattsde schweäß!
Froeg ich dich luuter, watsde deäß
Nun jooehn ich jrad ens lure!”-

Än wie Klock Zwellef der leijste Tuen
wor van et Mönster komme,
daht heä: “Nun wel ich ävvel duuen,
wat ich mich vörjenomme!”
De Zitt, die wooed em at ze lank.
Jau taastet heä sich dörchjene Jank
bes ajjen Werkstatt henge.

Faaß ajje Schlösselslouch et Og,
joev heä sich an et lure.
De Männchere wore jrad e Doch
an’t schnijje, feäme, fure.
Du keäkt e Stemmche dörchjen Huus:
“Bloes doch ens doe dat Lämpche uus!”-
“Ujömmich!” scheijjt der Schnider.

“Miin Og es futt! Uwieh! Uwieh!”
Heä joev sich an et roese.
Mär all dat Schelde holp nüüß mieh:
Et Og wor uusjebloese! –
Dat wor de alderleijste Kiehr.
De Männchere koeme net mich wier.
Vür mösse selver werke.

Merci an Gertrude Bartz für die Erlaubnis ihren Vortrag zu veröffentlichen!

Heinzelmännchenbrunnen - Detail 5 (4082-84)

Unsere Sprache / Os Sproech

Ein Gedicht über das Öcher Platt selbst. Geschrieben von Jupp Frohn.
Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 07.10.2013.

Frönd, denk doch net, os Öcher Platt
wür mär för Spaß ze maache,
för jecke Tüen us Land än Stadt,
wür nüs för eänsche Saache.

Frönd, denk, doch net, jebeld wür hü,
op Huechdütsch mär ze kalle,
än Platt, dat wür mär för die Lü,
die op der Kopp jefalle.

Äls wür os Plattdütsch net sue zaat
en Uusdrock än en’t Klenge,
äls hei et net de reäte Aat,
et Hüechste ze besenge.

Os Sproech, die es onendlich riich
met hör labendig Weäse,
es ene Schatz, döm jenge jliich!
Wat Meäst’re hant beweäse.

Ich freu mich ömmer jeddesmoel,
kann ich doruus jät hevve,
wenn ich dovaan jät Nöits mich hoel
än kann dat wijjer jevve.

För datt ich frueh dat zeije kann,
well jeär ich draan mich setze,
bes ich ouch Dich jewonne han
os Öcherdütsch ze schätze.

Merci an Anita Volders für die Erlaubnis ihren Vortrag zu veröffentlichen!

Die goldene Stadt! / De jölde Stadt!

Vieles hat sich in Aachen seit dem Krieg geändert. Das Gedicht ist ein kurzer persönlicher Einblick von jemanden der sowohl Vorkriegs- als auch die Nachkriegszeit miterlebt hat.

Gedicht von Hein Schiffers. Vorgetragen im Stauferkeller am 07.10.2013.

Wenn heänger Oche de Sonn verseenkt,
setz ich verdröemt a mi Feenster,
ich kick dan eraaf op en jölde Stadt,
ön siehn d’r Lousberg än et Mönster.

Ich siehn die au Stroeße, die ich als Kenk,
beij de Mamm ajen Hank han dörichmeäße,
ich spreäch va die Zitt va vör d’r Kreg,
wat doe heänger koem kans de verjeäße.

Vüür speälete medde ejen Stroeß
ön spronge erömm wie de Weälde,
denn op den Stroeß doe wore vüür freej,
e Auto koem du noch seälde.

Än wenn et övver Oche da düüster weäd,
da komme se erruus ming Jespeenster,
die erennere mich an en aanger Zitt,
dan maach ijet jau zoe mi Feenser.

Aachen-Elisenbrunnen-1910

Merci an Hein Schiffers für die Erlaubnis seinen Vortrag zu veröffentlichen!

Auftritt von Jupp Ebert im Stauferkeller

Am 07.10.2013 gab es eine besonderen Auftritt beim Öcher Platt Stammtisch. Jupp Ebert hat uns ein paar seiner besten Lieder vorgetragen!

Das erste Lied “You never walk alleng” ist für die eisernen Fans der Alemannia gedacht. Das Zweite Lied heißt “Wir haben alle einen Knall” und ist ein Muss für die Öcher Karnevalsjecken. Das dritte vorgetragene Lied war “Os Oche” und ist wohl eines der bekanntesten und schönsten Lieder von Jupp Ebert. Als Zugabe gab es seine Version von “What a wonderful world” mit Wahnsinnsstimme.

Mit freundlicher Erlaubnis von Jupp Ebert!
Danke auch an Gerd Leuchtenberg der den Auftritt organisiert hat.

Mein Aachen! / Mie Oche!

Ein Gedicht von Hein Schiffers über das Aachen der Nachkriegszeit. Vorgetragen im Stauferkeller am 02.09.2013. Merci für die historisch wertvollen Einblicke!

D’r Kreg woer uus, ich koem noeh Heäm,
noeh Oche ajjen Pau,
wat haue se met dich jemaht,
du ärem bedröbbte Au.
Der Krieg war aus, ich komm nach Haus
nach Aachen an der Pau
was haben sie mit dir gemacht
Du arme traurige Frau.
Stroeße, die ich va fröher kant,
die kant ich net mihe wier
doe woer mer noch ‘ne Trümmerhouf,
dat dong ejje Hazz mich wieh.
Straßen, die ich von früher her kannte,
die erkannte ich nicht mehr wieder,
da waren nur noch Trümmerhaufen,
das tat mir im Herzen weh.
Ding Känger koeme wier noeh Heäm
än spöjete ejjen Häng,
net allemoel, – ene kleänge Deäl
die maachete Oche worem reng.
Deine Kinder kommen wieder nach Hause,
und spuckten in die Hände,
nicht alle, ein kleiner Kreis
die machten Aachen wieder rein.
Deä Trümmerhouf woet futt jekaart,
deä litt hü ejjen Süech,
än Jraas, än Blomme wahße drop,
än hej än doe e paar Strüüch.
Der Trümmerhaufen war weggekehrt,
der liegt heute in der Soers,
wo Gras und Blumen drauf wachsen,
und hier und da ein paar Sträucher.
Vür hant dich worrem opjebout,
än dat jong zemlich flott
än songe doe beij dat Öcher Ledd,
“Se krijje os net kapott.”
Wir haben dich wieder aufgebaut,
und das ging ziemlich flott,
und sangen dabei das Öcher Lied,
“Sie kriegen uns nicht kaputt”.
Doch wenn ich Hü sue öm mich kick,
än joehn dörch die au Stroeße,
wie hant se dich verschangeliert,
ming Heämetstadt mi Oche.
Doch wenn ich mich heute so um mich gucke,
und gehe durch die alten Straßen,
wie haben sie dich verunstaltet,
meine Heimatstadt, mein Aachen.
Ene Tunnel onger d’r Käiserpläi,
woe för? Dat woss jeng Sou.
dem hant se worrem zoujemuert,
än deäm a Tollbetstroeß ouch.
Ein Tunnel unter dem Kaiserplatz,
Wofür? Das weiß keine Sau.
Dich haben sie wieder zugemauert,
und die Adalbertstraße auch.
E Petterstroeß die Jlaaserkass,
die deät mich rechtig wieh,
än op d’r Jraaf de Frittezang,
die kann ich net mieh sieh.
Auf der Peterstraße der Glaskasten,
der tut mir richtig weh,
und auf dem Graben die Frittezang,
die kann ich nicht mehr sehen.
En bleäche Buud steäht a jene Hof,
wie sitt d’r Böchel uus?
Et Baakoov saget leiz a mich,:
„ich jelöiv ich treck heij uus”.
Eine Blechbude steht am Hof,
wie sieht der Büchel aus?
Das Bahkauv sagt leise zu mir:
“Ich glaub ich zieh hier aus”.
De Siiel va Oche, et Öcher Platt,
dat hüets de mer noch selde,
än wenn de dann ene Öcher tröffs,
es deä mer an et schelde.
Die Sehle von Aachen, das Öcher Platt,
das hörst du nur noch selten,
und wenn du dann einen Öcher triffst,
der ist nur noch am schimpfen.
Et feährt jeng Tramm mieh dörch os Stadt,
dat moß de dich ens krijje,
ich treäck jetz noeh jen Süech eraaf,
doe kaan ich wennigstens rijje.
Es fährt keine Tramm mehr durch unsere Stadt,
dass musst du Dir mal vorstellen,
ich ziehe jetzt zur Soers herunter,
da kann ich wenigstens reiten.

Gedenkstein “Aachener Frauen” am Katschhof
Bild von Carolus Ludovicus

Ac nie wieder Krieg 2

Nie wieder Krieg! – Fotografie von Klaus Paier [see page for license], via Wikimedia Commons

Reise / Rejse

Zuhause ist es doch am schönsten! Hier ein Gedicht von Elisabeth Lauer über das Reisen und das Heimwehgefühl.
Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 02.09.2013.

Vür salle rejse, weäd os aajedrage;
Der wittjerejste Mensch allzitts vööl jelt.
Dröm ben dörch freäm Landaue ich jefahre,
bekicket heij än doe os bonkte Welt.
Wir sollen reisen, wird uns angetragen;
Der weitgereiste Mensch allzeits viel gilt,
Darum bin ich durch fremde Länder gefahren,
bewunderte hier und da die bunte Welt.
Bliv doch dobei met Hazz än Hank
e Öcher Kenk mi Leäve lang.
Söck ich wittav ens Jlöck,
tröckt et noh Oche mich zeröck!
Blieb doch dabei mit Herz und Hand,
ein Öcher Kind mein Leben lang.
Suchte ich in der Weite das Glück,
zieht es nach Aachen mich zurück!
Dagsövver treck ich monkter dörch de Stroeße
van Hamburg, Frankfurt, München än ouch Wien …
Nahts let mich Heämwieh stonndelang net schloffe,
ejal, ov ich een Kölle of Berlin.
Tagsüber zog ich munter durch die Straßen,
von Hamburg, Frankfurt, München und auch Wien…
Nachts lässt mich mein Heimweh studenlang nicht schlafen,
egal, ob ich in Köln oder Berlin bin.
Ben övverall met Hazz än Hank
e Öcher Kenk mi Leäve lang.
Kot es dat Rejsejlöck;
Ich fahr noh Oche jeär zeröck!
Bin überall mit Herz und Hand,
ein Aachener Kind mein Leben lang.
Kurz ist das Reiseglück;
Ich fahr nach Aachen gern zurück!
Et Leäve schecket at sue mänichenge
futt vajjen Pau … verletz bes noh Hawai…
Kuuent heä ouch Werk än bänklich Jeld doe fenge,
bes hü könt van sing Heämet heä net freij.
Das Leben schickt so manchen
fort von der Pau … vielleicht bis nach Hawaii…
Konnte man auch Arbeit und viel Geld dort finden,
bis heute kommt man von seiner Heimat nicht weg.
Än es ouch doe si Leäve lang
e Öcher Kenk met Hazz än Hank.
För höm es jrueß et Jlöck,
könt heä noh Oche op Besöck!
Und ist auch dort sein Leben lang,
ein Öcher Kind mit Herz und Verstand.
Für ihn ist großes Glück,
kommt er nach Aachen zu Besuch!
Wenn komme ens ming allerleiste Dage;
Of ich jooeh well, donoeh weäd net jefroegt.
De leiste Rejs, die moß alleng ich maache.
Mich deä Jedanke nuun ov dann at ploegt.
Wenn meine letzten Tage kommen;
Ob ich gehen will, danach wird nicht gefragt.
Die letzte Reise, die muss ich alleine machen.
Mich plagt der Gedanke oft.
Ich bliv bes a ming leiste Stonnd
e Öcher Kenk met Hazz än Monk.
Feng ich vletz et Hömmelsjlöck …
Mi Hazz een Oche blijt zeröck.
Ich bleib bis zur letzten Stunde
ein Aachener Kind mit Herz und Mund.
Find ich vielleicht das Himmelsglück…
Mein Herz in Aachen bleibt zurück.

Merci an Elisabeth Lauer für das schöne Gedicht und merci an Anita Volder für den Vortrag!

Der Besuch / D’r Besöck!

Vorgetragen von Hein Schiffers im Stauferkeller am 05.08.2013.

Onge a jen Hotmannspief,
stong d’r Tüen vor Schreck janz stief.

Weil et Baakouf koem jekroefe.
Denn d’r Tüen wor stock besoefe.

Het sprong d’r Tüen du ejene Nack,
än leäs sich drare wie ene Sack.

Seij wore noch net witt jejange,
du leäs d’r Tüen de Uehre hange.

Än als se koeme op d’r Jraav,
du hau heä at de Piefe aav.

Heä wohe mer noch e singe Püß,
än soech at luter wisse Mües.

D’r Tüen sing Frau et fussig Ness,
dat hau d’r Tüen noch net vermest.

Het froret bavv bes du at heij?
Et es doch ijech en Uhr of dreij?

Jewöenlich könst de ijech öm Sess!
Nun hau de Mull mach jeänge Streäss.

Dinge Frönd d’r Nandes wor esue net,
deä lidd e oser Heijabett.

Saag mi ens wem hast du doe op d’r Röeck,
brengs du velitz noch mihe Besöck?

Ich kan mich nun at koum beweäje,
du moß dich op d’r Sofa leäje.

Et Baakouf kicket wie ene Jeck,
het houet af, Hot weäß wie sier
än koem va du a net mieje wier.

Merci an Hein Schiffers für die Erlaubnis seinen Text und Vortrag zu veröffentlichen!

Heimat! / Heämet!

Vorgetragen von Hein Schiffers im Stauferkeller am 05.08.2013.

Panorama Aachen

Panorama von H. Zell [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Heämet! Heimat!

Ich jong met minge Enkel op d’r Lousberich erop,
du froget mich deä klenge Kruuchestop
“Opa kans du mich sage wat Heämat es,
kanns de mich dat ens verkliere,
ich moß dat vöör de Schuel jetz liere?”.
Ich saat: “Joe minge Scheäf. Dat kan ich jewess,
weil et jo oucj ming Heämet es.”

Doe onge es Oche, ding Heämatstadt,
ding Heämetsproch, es et Öcher Platt.
Heämet es doe, woe du opjewahse,
woe de dich uuskenns, en Stroeß än Jaaße.

Heämet es doe, woe ding Frönde sönd,
woe Mensche leäve, die dich verstönd.
Heämet es doe, woe dii Elderehuus steäht,
woe me dich hölept, jeäht et dich ouch at ens schleät.

Än bes de ejjen Fremde än has doe jeä Jlöck.
Da tröckt et dich ömmer noeh Heäm worem zeröck.
Heämet es dat, wat net jedderenge hat,
dröm hau se e Ihre, ding Heämetstadt.

Heämet es, woe du fruhe sie kans än laache,
doe woe se net d’r Jeck met dich maache,
woe du Mensch onger Mensche sie kanns
woe de leäve kanns, frank än freej,
dat es ding Heämet, än die es heij!

Ich ging mit meinem Enkel auf den Lousberg herauf,
da fragt mich der kleine Knirps
“Opa kannst du mir sagen was Heimat ist,
kannst du mir das erklären,
ich muss das jetzt für die Schule lernen?”.
Ich sagte: “Ja mein Schatz. Das kann ich gewiss,
weil es ja auch meine Heimat ist.”

Dort unten ist Aachen, deine Heimatstadt,
deine Heimatsprache, ist das Öcher Platt.
Heimat ist da, wo du aufgewachsen bist,
wo du dich auskennst, in Straße und Gasse.

Heimat ist da, wo deine Freunde sind,
wo Menschen leben, die dich verstehen.
Heimat ist da, wo dein Elternhaus steht,
wo man dir hilft, wenn es dir auch mal schlecht geht.

Und bist du in der Fremde und hast dort kein Glück.
Dann zieht es dich immer nach Haus zurück.
Heimat ist das, was nicht jeder hat,
darum halte sie in Ehren, deine Heimatstadt.

Heimat ist, wo du froh sein kannst und lachen,
dort wo sie keinen Affen aus dir machen,
wo du Mensch unter Mensch sein kannst,
wo du leben kannst, offen und frei,
das ist deine Heimat, und die ist hier!

Merci an Hein Schiffers für die Erlaubnis seinen Text und Vortrag zu veröffentlichen!

Wer einen Fehler in meiner Übersetzung findet, kann mich gerne kontaktieren!

Wir Turnierjecken / Vür Tornierjecke

Geschrieben im Jahre 1983 von Elisabeth Lauer.
Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 01.07.2013.

https://soundcloud.com/oecher-platt/turnierjecken-chio

Vür Tornierjecke Wir Turnierjecken

Wat et Sessdagerenne för Berlin,
för de Stadt Hamburg d’r Tennis es.
De Spanische Hofrijschuel, die es e Wien,
et Nürborgrenne kennt ühr all jeweß.
De Kieler Woche, die könt alle Johrs wörrm
wier,
än wür een Oche hant os – Rijtornier.

Vür freue os drop et janze Johr;
an es et endlich dan esue witt.
Heäscht et: „Mä joe, dat es doch klor,
datt et wier Dauerkaate jet!”
Met Kenk än Kengskenk jöhnt vür jetz
noeh d’r Stehpläi, weil me doe et bejste setzt.

De Wejch doför, da fängt d’r Minge aa
de Stehpläi-Requesitte ze bekicke.
Es an die Stöihlcher ouch noch aalles draa,
of jet et heij än doe noch jät ze flecke?
Sess Stöihlcher, för de Jrueße än de Klenge,
än Fahrrad-Kluustere för se ovvends faaßze
benge.

Ich bruuch ouch noch e Extrakösse,
en Decke, för öm de Beän ze schloe.
För Ejße, Drenke vür noch sorje mösse,
wie salle vür die Dag söns övverstoeh?!
Än an et Reäneweär, doe moß me denke;
reng Täischedöcher bruucht mer – för ze wenke.

Datt jenge övver os moß schelde,
än vor verschlouße Dööre könt,
moß me beij Frönnde av sich melde,
weil vür för nüüß ze sprejche sönd.
De Nobbere sage dan jedder Kier:
„Kickt ens, doe trecke de Peädsjecke wier!”

De miietste va die Stehpläidauerkaateklante,
die setze ömmer op deselve Stell.
Vür – ajjene Wasserjrav, de lenke Kankte,
houvhuech, wenn os ens enge söcke well.
Moß mer ens mösse een dat
Sondagsjedränge,
da küüent mer jo sing Plaatsch söns net mieh fenge.

Schingt ens de Sonn, tröckt me sich löftig
uus,
mer well sich jo jemächlich föihle.
Me ströeft da ouch de Schong noch uus;
sue kan mer sich de Puete köihle.
Setzt een si Stöihlche sich da janz bequiem,
vööl mangser wie die Lü open Tribun.

De Kenger könne net d’r janze Daag
een sue e Stöihlche setze biive.
Die söcke Kompanej för d’r Vermaach
än rölze, för de Zitt sich ze verdrive.
Än beij dat Fußballtreäne met leäg Duese,
da krijje seij auch at ens mächtig Rüse.

Met Kenneroue weäd van os jedder Rett
bekickt,
an wat eruuskönt, dat föllt Sijje.
Mä, datt ich nun of dan ens ejjenickt,
dat weil ich üch ouch net verschwijje.
An dat Projrammboch, wat rne volljeschreäve hat,
könt op os Böcherbrett – nevver d’r „ÖCHER PLATT”.

Enge Daag, än dat es janz jewess,
setzte vür stondelang op de Dressur.
Su stell wie ejjen Kerch et es,
wenn schönn Peäd rijje hön Lexiuen.
Well me dat sieh, da hölpt os nüüß,
vür mösse öm sess Uhr uss d’r Püss.

Des Samstes jage dörch d’r Öcher Bosch,
Peäd än Wajels – met vööl hü än hot.
För nüüß ze versumme loufe vür fröch
die janze Kilemetere met.
Es alles wier futt, freue Meäl sich an Mösch
övver deä jot jedeckde Meddagsdösch.

Es van d’r Pläi d’r leijste Rüttersman,
da sönd os Oue net mieh klor.
Doe hängt jeweß e Tröenche dran.
Et durt su lang wier bes et niekste Johr.
Dröm de Vakanz bejzitte aajemeldt at
weäd,
datt os deä Spaß mer net dörchjen Lappe jeäht.

Was das Sechstagerennen für Berlin,
für die Stadt Hamburg das der Tennis ist.
Die Spanische Hofreitschule, die ist in Wien,
das Nürburgrennen kennt ihr alle gewiß.
Die Kieler Woche, die kommt alle Jahre
wieder,
und wir in Aachen haben unser – Reitturnier.

Wir freuen uns drauf das ganze Jahr;
und ist es endlich dann so weit,
heißt es:”Aber ja, das ist doch klar,
dass es wieder Dauerkarten gibt!”
Mit Kindern und Enkeln gehn wir jetzt
zum Stehplatz, weil man da am besten sitzt.

Die Woche davor, da fängt Meiner* an *(Ehemann)
die Stehplatz—Requisiten zu begutachten.
Ist an den Stühlchen auch noch alles dran,
oder gibt es hier und da noch etwas zu flicken?
Sechs Stühlchen, für die Großen und die Kleinen,
und Fahrrad—Schlösser, um sie abends zu
festzubinden.

Ich brauche auch noch ein extra Kissen,
eine Decke, um sie um die Beine zu schlagen.
Für Essen und Trinken wir noch sorgen müssen,
wie sollten wir die Tage sonst überstehen?!
Und ans Regenwetter muß man denken;
saubere Taschentücher braucht man — um zu winken.

Dass niemand über uns muss schimpfen,
und vor verschlossenen Türen ankommt,
muss man bei Freunden sich abmelden,
weil wir für nichts zu sprechen sind.
Die Nachbarn sagen dann jedes Mal:
“Seht nur, da ziehen die Pferdejecken wieder dahin!”

Die meisten der Stehplatzdauerkartenkunden
sitzen immer an der selben Stelle.
Wir – am Wassergraben, linker Hand,
halbhoch, wenn uns mal jemand suchen möchte.
Muss man mal “müssen” im
Sonntagsgedränge,
könnte man womöglich seinen Platz nicht mehr finden.

Scheint mal die Sonne, zieht man sich luftig
aus,
man will sich ja unbeschwert fühlen.
Man streift dann auch noch die Schuhe ab;
so kann man sich die Füße kühlen.
Setzt sich in sein Stühlchen dann ganz bequem,
viel weicher, als die Leute auf der Tribüne.

Die Kinder können nicht den ganzen Tag
in so einem Stühlchen sitzen bleiben.
Die suchen Kumpane für ihren Spaß
und raufen, um sich die Zeit zu vertreiben.
Und bei dem Fußballtreten mit leeren Dosen,
da bekommen sie auch schon mal mächtig Streit.

Mit Kenneraugen wird von uns jeder Ritt
verfolgt,
und die Ergebnisse füllen Seiten.
Nur, dass ich ab und an mal eingenickt,
das will ich euch auch nicht verschweigen.
Und das Programmbuch, was man vollgeschrieben hat,
kommt auf unser Bücherbrett – neben den “ÖCHER PLATT”.

Einen Tag, und das ist ganz gewiß,
sitzen wir stundenlang bei der Dressur.
So still wie in einer Kirche ist es,
wenn schöne Pferde reiten ihre Lektion.
Will man das sehen, dann hilft uns nichts,
wir müssen um sechs Uhr aus dem Bett.

Samstags jagen durch den Aachener Wald,
Pferde und Wagen — mit viel hü und hot.
Um nichts zu versäumen laufen wir früh
die ganzen Kilometer mit.
Sind alle wieder weg, freuen sich Amsel und Spatz
über den gut gedeckten Mittagstisch.

Ist vom Platz der letzte Reitersmann,
dann sind unsere Augen nicht mehr klar.
Da hängt gewiß ein Tränchen dran.
Es dauert halt so lange bis zum nächsten Jahr.—
Darum der Urlaub beizeiten schon angemeldet
wird,
damit uns der Spaß nicht durch die Lappen geht.

Merci an Elisabeth Lauer für die Erlaubnis ihren Text zu veröffentlichen!
Merci auch an Anita Volders für den Vortrag und die Textbeschaffung!

Meredithmbeerbaum lemans chioaachen07

Bild von Xfuxu [Public domain], via Wikimedia Commons