Archiv der Kategorie: Übersetzung

Kaal en et Bahkouv

Am 01.03.2014 fand die 5. Euregionale Jeckenparade statt. Die Karnevalsgesellschaft De Bahkäuvjere 1952 e.V. hat von Heike Hirth eine echte Öcher Torte gespendet bekommen, die sich sehen lassen kann:

CC-BY 4.0
(H.Hirth, Aachen)

Kaal en et Bahkouv, op evvig frönd,
mär net wenn se besouve sönd!

Karl und das Bachkalb, auf ewig freundlich gesinnt,
aber nicht wenn sie besoffen sind!

Der Erlös des Tortenverkaufs fließt zu 100% in die neuen Kostüme der Kinder- und Jugendgruppe des Vereins.

Merci an Heike für das Bild (CC-BY 4.0 H.Hirth, Aachen)

Mein Aachen! / Mie Oche!

Ein Gedicht von Hein Schiffers über das Aachen der Nachkriegszeit. Vorgetragen im Stauferkeller am 02.09.2013. Merci für die historisch wertvollen Einblicke!

D’r Kreg woer uus, ich koem noeh Heäm,
noeh Oche ajjen Pau,
wat haue se met dich jemaht,
du ärem bedröbbte Au.
Der Krieg war aus, ich komm nach Haus
nach Aachen an der Pau
was haben sie mit dir gemacht
Du arme traurige Frau.
Stroeße, die ich va fröher kant,
die kant ich net mihe wier
doe woer mer noch ‘ne Trümmerhouf,
dat dong ejje Hazz mich wieh.
Straßen, die ich von früher her kannte,
die erkannte ich nicht mehr wieder,
da waren nur noch Trümmerhaufen,
das tat mir im Herzen weh.
Ding Känger koeme wier noeh Heäm
än spöjete ejjen Häng,
net allemoel, – ene kleänge Deäl
die maachete Oche worem reng.
Deine Kinder kommen wieder nach Hause,
und spuckten in die Hände,
nicht alle, ein kleiner Kreis
die machten Aachen wieder rein.
Deä Trümmerhouf woet futt jekaart,
deä litt hü ejjen Süech,
än Jraas, än Blomme wahße drop,
än hej än doe e paar Strüüch.
Der Trümmerhaufen war weggekehrt,
der liegt heute in der Soers,
wo Gras und Blumen drauf wachsen,
und hier und da ein paar Sträucher.
Vür hant dich worrem opjebout,
än dat jong zemlich flott
än songe doe beij dat Öcher Ledd,
“Se krijje os net kapott.”
Wir haben dich wieder aufgebaut,
und das ging ziemlich flott,
und sangen dabei das Öcher Lied,
“Sie kriegen uns nicht kaputt”.
Doch wenn ich Hü sue öm mich kick,
än joehn dörch die au Stroeße,
wie hant se dich verschangeliert,
ming Heämetstadt mi Oche.
Doch wenn ich mich heute so um mich gucke,
und gehe durch die alten Straßen,
wie haben sie dich verunstaltet,
meine Heimatstadt, mein Aachen.
Ene Tunnel onger d’r Käiserpläi,
woe för? Dat woss jeng Sou.
dem hant se worrem zoujemuert,
än deäm a Tollbetstroeß ouch.
Ein Tunnel unter dem Kaiserplatz,
Wofür? Das weiß keine Sau.
Dich haben sie wieder zugemauert,
und die Adalbertstraße auch.
E Petterstroeß die Jlaaserkass,
die deät mich rechtig wieh,
än op d’r Jraaf de Frittezang,
die kann ich net mieh sieh.
Auf der Peterstraße der Glaskasten,
der tut mir richtig weh,
und auf dem Graben die Frittezang,
die kann ich nicht mehr sehen.
En bleäche Buud steäht a jene Hof,
wie sitt d’r Böchel uus?
Et Baakoov saget leiz a mich,:
„ich jelöiv ich treck heij uus”.
Eine Blechbude steht am Hof,
wie sieht der Büchel aus?
Das Bahkauv sagt leise zu mir:
“Ich glaub ich zieh hier aus”.
De Siiel va Oche, et Öcher Platt,
dat hüets de mer noch selde,
än wenn de dann ene Öcher tröffs,
es deä mer an et schelde.
Die Sehle von Aachen, das Öcher Platt,
das hörst du nur noch selten,
und wenn du dann einen Öcher triffst,
der ist nur noch am schimpfen.
Et feährt jeng Tramm mieh dörch os Stadt,
dat moß de dich ens krijje,
ich treäck jetz noeh jen Süech eraaf,
doe kaan ich wennigstens rijje.
Es fährt keine Tramm mehr durch unsere Stadt,
dass musst du Dir mal vorstellen,
ich ziehe jetzt zur Soers herunter,
da kann ich wenigstens reiten.

Gedenkstein “Aachener Frauen” am Katschhof
Bild von Carolus Ludovicus

Ac nie wieder Krieg 2

Nie wieder Krieg! – Fotografie von Klaus Paier [see page for license], via Wikimedia Commons

Reise / Rejse

Zuhause ist es doch am schönsten! Hier ein Gedicht von Elisabeth Lauer über das Reisen und das Heimwehgefühl.
Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 02.09.2013.

Vür salle rejse, weäd os aajedrage;
Der wittjerejste Mensch allzitts vööl jelt.
Dröm ben dörch freäm Landaue ich jefahre,
bekicket heij än doe os bonkte Welt.
Wir sollen reisen, wird uns angetragen;
Der weitgereiste Mensch allzeits viel gilt,
Darum bin ich durch fremde Länder gefahren,
bewunderte hier und da die bunte Welt.
Bliv doch dobei met Hazz än Hank
e Öcher Kenk mi Leäve lang.
Söck ich wittav ens Jlöck,
tröckt et noh Oche mich zeröck!
Blieb doch dabei mit Herz und Hand,
ein Öcher Kind mein Leben lang.
Suchte ich in der Weite das Glück,
zieht es nach Aachen mich zurück!
Dagsövver treck ich monkter dörch de Stroeße
van Hamburg, Frankfurt, München än ouch Wien …
Nahts let mich Heämwieh stonndelang net schloffe,
ejal, ov ich een Kölle of Berlin.
Tagsüber zog ich munter durch die Straßen,
von Hamburg, Frankfurt, München und auch Wien…
Nachts lässt mich mein Heimweh studenlang nicht schlafen,
egal, ob ich in Köln oder Berlin bin.
Ben övverall met Hazz än Hank
e Öcher Kenk mi Leäve lang.
Kot es dat Rejsejlöck;
Ich fahr noh Oche jeär zeröck!
Bin überall mit Herz und Hand,
ein Aachener Kind mein Leben lang.
Kurz ist das Reiseglück;
Ich fahr nach Aachen gern zurück!
Et Leäve schecket at sue mänichenge
futt vajjen Pau … verletz bes noh Hawai…
Kuuent heä ouch Werk än bänklich Jeld doe fenge,
bes hü könt van sing Heämet heä net freij.
Das Leben schickt so manchen
fort von der Pau … vielleicht bis nach Hawaii…
Konnte man auch Arbeit und viel Geld dort finden,
bis heute kommt man von seiner Heimat nicht weg.
Än es ouch doe si Leäve lang
e Öcher Kenk met Hazz än Hank.
För höm es jrueß et Jlöck,
könt heä noh Oche op Besöck!
Und ist auch dort sein Leben lang,
ein Öcher Kind mit Herz und Verstand.
Für ihn ist großes Glück,
kommt er nach Aachen zu Besuch!
Wenn komme ens ming allerleiste Dage;
Of ich jooeh well, donoeh weäd net jefroegt.
De leiste Rejs, die moß alleng ich maache.
Mich deä Jedanke nuun ov dann at ploegt.
Wenn meine letzten Tage kommen;
Ob ich gehen will, danach wird nicht gefragt.
Die letzte Reise, die muss ich alleine machen.
Mich plagt der Gedanke oft.
Ich bliv bes a ming leiste Stonnd
e Öcher Kenk met Hazz än Monk.
Feng ich vletz et Hömmelsjlöck …
Mi Hazz een Oche blijt zeröck.
Ich bleib bis zur letzten Stunde
ein Aachener Kind mit Herz und Mund.
Find ich vielleicht das Himmelsglück…
Mein Herz in Aachen bleibt zurück.

Merci an Elisabeth Lauer für das schöne Gedicht und merci an Anita Volder für den Vortrag!

Tante Lenns Katze / De Tant Lenn hör Katz

“Katz und Maus” war schon im 19. Jahrhundert ein beliebtes Thema. Heutzutage freut man sich nicht mehr so sehr über die kleinen “Präsente” unserer Haustiere. Auch die Rolle der Tauben hatte noch eine vollkommen andere Bedeutung als Heute.

Das Gedicht wurde verfasst von Lambert Piedboeuf (1863).
Vorgetragen von Irmgard Farber im Stauferkeller am 02.09.2013.

Ming au Tant Lenn, die hau en Katz,
Woran hör jot ooet Hatz jehange.
“Mär”, saat se döcks, „ich ärg mich schwatz,
Weil mich dat Dier jeng Müs welt fange!”
Meine alte Tante Leni, die hatte eine Katze,
Woran ihr gutes altes Herz gehangen.
“Aber”, sagte sie oft “ich ärgere mich schwartz”,
Weil mich das Tier keine Maus fangen will!”
“Ja”, sag ich, „dat es schlemm, leiv Tant!
Et es ne Feähler vör wie henge!
Mär Diere lieren alderhand, —
Ich jlöiv, dat wür hör beizebrenge!”
“Ja” sagte ich, “das ist schlimm, liebe Tante!
Es ist ein Fehler so oder so!
Aber Tiere lernen allerhand, –
Ich glaube, dass ist ihr beizubringen!”
„Jong”, sätt de Tant, „breng et hör bei!”
Se kreäg de Dues, — se muuet ens schnuvve.
“Da kriß de ouch ming schönn jroe Sei!” —
De Tant hielt nevvebei ouch Duvve.
“Junge”, sagt die Tante, “bring es ihr bei!”
Sie kriegt die Maus, – sie muss mal riechen.
“Da kriegst du auch meine schöne junge Taube!” –
Die Tante hielt nebenbei auch Tauben.
Ich spruech mich met ming Frönnden av:
Vür hant dann onger oser Jonge
Än met en Koed de Katz schönn brav
An ming Tant Lenn hör Schell jebonge.
Ich sprach mich mit meinen Freunden ab:
Wir haben dann unter unseren Jungen
mit einer Kordel die Katze schön brav
bei meiner Tante Leni an ihrer Glocke (Schelle) festgebunden.
Do wor jet loos! Än wie de Tant
Könt onverhoffs noh heäm jejange.
Sätt höre Nobber: “Da’s scharmant!
Ühr Katz, die ka jo Müßjere fange!” — —
Da war was los! Und wie die Tante
kam unverhofft nach Hause.
Sagt ihr Nachbar: “Das ist charmant!”
Ihre Katze, die kann ja Mäuschen fangen!” —
Nun roen ich jedderenge hei,
Et met en Tant net ze verderve; —
Ich kreäg zwor met der Zitt de Sei;
Ich han se ävver mösse erve!
Nun rate ich jedem hier,
Es sich mit der Tante nicht zu verderben; —
Ich krieg zwar mit der Zeit die Tauben;
Ich hätte sie aber ohnehin erben müssen.

Hauskatze mit Beute

Merci an Irmgard Farber für die Erlaubnis ihren Vortrag zu veröffentlichen!

Heimat! / Heämet!

Vorgetragen von Hein Schiffers im Stauferkeller am 05.08.2013.

Panorama Aachen

Panorama von H. Zell [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Heämet! Heimat!

Ich jong met minge Enkel op d’r Lousberich erop,
du froget mich deä klenge Kruuchestop
“Opa kans du mich sage wat Heämat es,
kanns de mich dat ens verkliere,
ich moß dat vöör de Schuel jetz liere?”.
Ich saat: “Joe minge Scheäf. Dat kan ich jewess,
weil et jo oucj ming Heämet es.”

Doe onge es Oche, ding Heämatstadt,
ding Heämetsproch, es et Öcher Platt.
Heämet es doe, woe du opjewahse,
woe de dich uuskenns, en Stroeß än Jaaße.

Heämet es doe, woe ding Frönde sönd,
woe Mensche leäve, die dich verstönd.
Heämet es doe, woe dii Elderehuus steäht,
woe me dich hölept, jeäht et dich ouch at ens schleät.

Än bes de ejjen Fremde än has doe jeä Jlöck.
Da tröckt et dich ömmer noeh Heäm worem zeröck.
Heämet es dat, wat net jedderenge hat,
dröm hau se e Ihre, ding Heämetstadt.

Heämet es, woe du fruhe sie kans än laache,
doe woe se net d’r Jeck met dich maache,
woe du Mensch onger Mensche sie kanns
woe de leäve kanns, frank än freej,
dat es ding Heämet, än die es heij!

Ich ging mit meinem Enkel auf den Lousberg herauf,
da fragt mich der kleine Knirps
“Opa kannst du mir sagen was Heimat ist,
kannst du mir das erklären,
ich muss das jetzt für die Schule lernen?”.
Ich sagte: “Ja mein Schatz. Das kann ich gewiss,
weil es ja auch meine Heimat ist.”

Dort unten ist Aachen, deine Heimatstadt,
deine Heimatsprache, ist das Öcher Platt.
Heimat ist da, wo du aufgewachsen bist,
wo du dich auskennst, in Straße und Gasse.

Heimat ist da, wo deine Freunde sind,
wo Menschen leben, die dich verstehen.
Heimat ist da, wo dein Elternhaus steht,
wo man dir hilft, wenn es dir auch mal schlecht geht.

Und bist du in der Fremde und hast dort kein Glück.
Dann zieht es dich immer nach Haus zurück.
Heimat ist das, was nicht jeder hat,
darum halte sie in Ehren, deine Heimatstadt.

Heimat ist, wo du froh sein kannst und lachen,
dort wo sie keinen Affen aus dir machen,
wo du Mensch unter Mensch sein kannst,
wo du leben kannst, offen und frei,
das ist deine Heimat, und die ist hier!

Merci an Hein Schiffers für die Erlaubnis seinen Text und Vortrag zu veröffentlichen!

Wer einen Fehler in meiner Übersetzung findet, kann mich gerne kontaktieren!

Das Leben / Et Leäve

Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 05.08.2013.

Et Leäve Das Leben

Wenn me jonk es
Schingt et Leäve
Voll va Freud
Me kennt och Leäd.

Doch je auer vür da weäde
Es et os op eämol klor
Me maht sich selvs
Et Dosieh schwor.

Er Leäve tröckt sue jau vorbeij
De Johre sönd erömm wie nüüs
Van et Loufe trändele de Föeß
Än alle Knouche dönd os Wieh.

Versöckt mer net ze klage
En net ze knottere
Jeder Mensch deä hat sing Ping
Du föihlst net mer de Ding.

Än weäd et Dich och sonneklor
Men störvt net mer en ens
Jede Dag e bessje av en zou
Än pöe a pöe van af dr Lenz.

Dröm freu Dich, minge lejjve Frönd
Freu Dich, ejal wat och köennt
Freu Dich, han mer jeng Angs
Hü speält de Moesik morje es seij wier langs.

Dröm freu Dich, minge lejjve Frönd
Freu Dich aue Öcher
Freij noh et Motto wat vür och dönd
Wenn vür mer zusamme sönd.

Wenn man jung ist
Strahlt das Leben
Voll mit Freude
Man kennt auch Leid.

Doch je älter wir werden
Ist es uns auf einmal klar
Man macht sich selbst
Das Dasein schwer.

Das Leben zieht so schnell vorbei,
Die Jahre sind herum wir nichts
Vom Laufen brennen die Füße
Und alle Knochen tun uns weh.

Versuche nicht zu klagen
Und nicht zu nörgeln,
Jeder Mensch der hat seinen Schmerz
Du fühlst nicht nur Deinen Schmerz

Und wird es Dir auch sonnenklar
Man stirbt nicht in einem
Jeden Tag ein bisschen ab und zu
Und peu à peu ???

Darum freu Dich, mein lieber Freund
Freu Dich, egal was auch kommt
Freu Dich, hab auch keine Angst
Heute spielt die Musik, Morgen ist sie wieder vorbei.

Darum freu Dich, mein lieber Freund
Freu dich Du Öcher
Frei nach dem Motto was wir auch tun
Wenn wir nur zusammen sind.

Merci an Anita Volders für die Erlaubnis ihren Text und Vortrag zu veröffentlichen!

Wer einen Fehler in meiner Übersetzung findet, kann mich gerne kontaktieren!

Das Photo wurde von tiegeltuf bereitgestellt.

Wir Turnierjecken / Vür Tornierjecke

Geschrieben im Jahre 1983 von Elisabeth Lauer.
Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 01.07.2013.

https://soundcloud.com/oecher-platt/turnierjecken-chio

Vür Tornierjecke Wir Turnierjecken

Wat et Sessdagerenne för Berlin,
för de Stadt Hamburg d’r Tennis es.
De Spanische Hofrijschuel, die es e Wien,
et Nürborgrenne kennt ühr all jeweß.
De Kieler Woche, die könt alle Johrs wörrm
wier,
än wür een Oche hant os – Rijtornier.

Vür freue os drop et janze Johr;
an es et endlich dan esue witt.
Heäscht et: „Mä joe, dat es doch klor,
datt et wier Dauerkaate jet!”
Met Kenk än Kengskenk jöhnt vür jetz
noeh d’r Stehpläi, weil me doe et bejste setzt.

De Wejch doför, da fängt d’r Minge aa
de Stehpläi-Requesitte ze bekicke.
Es an die Stöihlcher ouch noch aalles draa,
of jet et heij än doe noch jät ze flecke?
Sess Stöihlcher, för de Jrueße än de Klenge,
än Fahrrad-Kluustere för se ovvends faaßze
benge.

Ich bruuch ouch noch e Extrakösse,
en Decke, för öm de Beän ze schloe.
För Ejße, Drenke vür noch sorje mösse,
wie salle vür die Dag söns övverstoeh?!
Än an et Reäneweär, doe moß me denke;
reng Täischedöcher bruucht mer – för ze wenke.

Datt jenge övver os moß schelde,
än vor verschlouße Dööre könt,
moß me beij Frönnde av sich melde,
weil vür för nüüß ze sprejche sönd.
De Nobbere sage dan jedder Kier:
„Kickt ens, doe trecke de Peädsjecke wier!”

De miietste va die Stehpläidauerkaateklante,
die setze ömmer op deselve Stell.
Vür – ajjene Wasserjrav, de lenke Kankte,
houvhuech, wenn os ens enge söcke well.
Moß mer ens mösse een dat
Sondagsjedränge,
da küüent mer jo sing Plaatsch söns net mieh fenge.

Schingt ens de Sonn, tröckt me sich löftig
uus,
mer well sich jo jemächlich föihle.
Me ströeft da ouch de Schong noch uus;
sue kan mer sich de Puete köihle.
Setzt een si Stöihlche sich da janz bequiem,
vööl mangser wie die Lü open Tribun.

De Kenger könne net d’r janze Daag
een sue e Stöihlche setze biive.
Die söcke Kompanej för d’r Vermaach
än rölze, för de Zitt sich ze verdrive.
Än beij dat Fußballtreäne met leäg Duese,
da krijje seij auch at ens mächtig Rüse.

Met Kenneroue weäd van os jedder Rett
bekickt,
an wat eruuskönt, dat föllt Sijje.
Mä, datt ich nun of dan ens ejjenickt,
dat weil ich üch ouch net verschwijje.
An dat Projrammboch, wat rne volljeschreäve hat,
könt op os Böcherbrett – nevver d’r „ÖCHER PLATT”.

Enge Daag, än dat es janz jewess,
setzte vür stondelang op de Dressur.
Su stell wie ejjen Kerch et es,
wenn schönn Peäd rijje hön Lexiuen.
Well me dat sieh, da hölpt os nüüß,
vür mösse öm sess Uhr uss d’r Püss.

Des Samstes jage dörch d’r Öcher Bosch,
Peäd än Wajels – met vööl hü än hot.
För nüüß ze versumme loufe vür fröch
die janze Kilemetere met.
Es alles wier futt, freue Meäl sich an Mösch
övver deä jot jedeckde Meddagsdösch.

Es van d’r Pläi d’r leijste Rüttersman,
da sönd os Oue net mieh klor.
Doe hängt jeweß e Tröenche dran.
Et durt su lang wier bes et niekste Johr.
Dröm de Vakanz bejzitte aajemeldt at
weäd,
datt os deä Spaß mer net dörchjen Lappe jeäht.

Was das Sechstagerennen für Berlin,
für die Stadt Hamburg das der Tennis ist.
Die Spanische Hofreitschule, die ist in Wien,
das Nürburgrennen kennt ihr alle gewiß.
Die Kieler Woche, die kommt alle Jahre
wieder,
und wir in Aachen haben unser – Reitturnier.

Wir freuen uns drauf das ganze Jahr;
und ist es endlich dann so weit,
heißt es:”Aber ja, das ist doch klar,
dass es wieder Dauerkarten gibt!”
Mit Kindern und Enkeln gehn wir jetzt
zum Stehplatz, weil man da am besten sitzt.

Die Woche davor, da fängt Meiner* an *(Ehemann)
die Stehplatz—Requisiten zu begutachten.
Ist an den Stühlchen auch noch alles dran,
oder gibt es hier und da noch etwas zu flicken?
Sechs Stühlchen, für die Großen und die Kleinen,
und Fahrrad—Schlösser, um sie abends zu
festzubinden.

Ich brauche auch noch ein extra Kissen,
eine Decke, um sie um die Beine zu schlagen.
Für Essen und Trinken wir noch sorgen müssen,
wie sollten wir die Tage sonst überstehen?!
Und ans Regenwetter muß man denken;
saubere Taschentücher braucht man — um zu winken.

Dass niemand über uns muss schimpfen,
und vor verschlossenen Türen ankommt,
muss man bei Freunden sich abmelden,
weil wir für nichts zu sprechen sind.
Die Nachbarn sagen dann jedes Mal:
“Seht nur, da ziehen die Pferdejecken wieder dahin!”

Die meisten der Stehplatzdauerkartenkunden
sitzen immer an der selben Stelle.
Wir – am Wassergraben, linker Hand,
halbhoch, wenn uns mal jemand suchen möchte.
Muss man mal “müssen” im
Sonntagsgedränge,
könnte man womöglich seinen Platz nicht mehr finden.

Scheint mal die Sonne, zieht man sich luftig
aus,
man will sich ja unbeschwert fühlen.
Man streift dann auch noch die Schuhe ab;
so kann man sich die Füße kühlen.
Setzt sich in sein Stühlchen dann ganz bequem,
viel weicher, als die Leute auf der Tribüne.

Die Kinder können nicht den ganzen Tag
in so einem Stühlchen sitzen bleiben.
Die suchen Kumpane für ihren Spaß
und raufen, um sich die Zeit zu vertreiben.
Und bei dem Fußballtreten mit leeren Dosen,
da bekommen sie auch schon mal mächtig Streit.

Mit Kenneraugen wird von uns jeder Ritt
verfolgt,
und die Ergebnisse füllen Seiten.
Nur, dass ich ab und an mal eingenickt,
das will ich euch auch nicht verschweigen.
Und das Programmbuch, was man vollgeschrieben hat,
kommt auf unser Bücherbrett – neben den “ÖCHER PLATT”.

Einen Tag, und das ist ganz gewiß,
sitzen wir stundenlang bei der Dressur.
So still wie in einer Kirche ist es,
wenn schöne Pferde reiten ihre Lektion.
Will man das sehen, dann hilft uns nichts,
wir müssen um sechs Uhr aus dem Bett.

Samstags jagen durch den Aachener Wald,
Pferde und Wagen — mit viel hü und hot.
Um nichts zu versäumen laufen wir früh
die ganzen Kilometer mit.
Sind alle wieder weg, freuen sich Amsel und Spatz
über den gut gedeckten Mittagstisch.

Ist vom Platz der letzte Reitersmann,
dann sind unsere Augen nicht mehr klar.
Da hängt gewiß ein Tränchen dran.
Es dauert halt so lange bis zum nächsten Jahr.—
Darum der Urlaub beizeiten schon angemeldet
wird,
damit uns der Spaß nicht durch die Lappen geht.

Merci an Elisabeth Lauer für die Erlaubnis ihren Text zu veröffentlichen!
Merci auch an Anita Volders für den Vortrag und die Textbeschaffung!

Meredithmbeerbaum lemans chioaachen07

Bild von Xfuxu [Public domain], via Wikimedia Commons

Der Wanderclub / D’r Wanderklup

Vorgetragen von Hein Schiffers im Stauferkeller am 01.07.2013.

D’r Wanderklup! Der Wanderclub!

Seij treäfe sich des Morjens frösch,
än wandere dörch d’r Öcher Bösch.

Janz vöere löeft d’r lange Jupp,
hat ejjene Rucksack Eäzezupp.

Doe heänger köent sing Frau et Jrett,
dat sengt verkiet e Wanderledd.

Het seängt janz falch uus voller Brust,
das Wandern ist des Müllers Lust.

Än d’r Nandes met d’r Steäck,
sengt at met, deä hauve Jeck.

Va Seijjel bes a jene Entepoul,
senge seij e Dur än Moll.

Riehe än Haas än anger Diiere,
jeät dat meächtig a jen Niere.

Selevs d’r Fochs e singe Bou,
hällt sich noch de Uhre zoe.

Et Jrett demm es dat janz ejaal,
het sengt jez wie ene Wasserfall.

E Leddche van ene Jäjersmann,
deä hau e jraasjröng Jöppche an.

Dan mösse seij e Päusje maache,
denn wandere es nüüss vör ze laache.

Seij hant se aav än könne net mihe,
än et es at zömlich spiie.

Seij seätze sich jetz een et Jraas,
krijje dovan de Koonk janz naaß.

Doch dat maat hön janüüs uus,
Wanderer sönd friie, die haue dat uus.

D’r Jupp verzehrt sing Eäzezupp,
d’r Nandes knaart an et Heämmche.

Et Jrett dat esst en Botteram,
et Ann dat köijt e Flämche,

doe henger noch ene Schluck Kaffiie,
uss de Thermoskann.

Dan jeäht et wiier op Heäm op an,
noe Oche met de Tramm.

Sie treffen sich des Morgens früh,
und wandern durch den Aachener Wald.

Ganz vorne läuft der lange Jupp,
hat in seinem Rucksack Erbsensuppe.

Dahinter kommt seine Frau die Grete,
die singt verkehrt ein Wanderlied.

Sie singt ganz falsch aus voller Brust,
das Wandern ist des Müllers Lust.

Und der Nandes mit dem Stock,
singt auch mit, der halbe Jeck.

Von Siegel bis zum Entenpfuhl,
singen sie in Dur und in Moll.

Rehe und Hasen und anderen Tieren,
geht das mächtig an die Nieren.

Selbst der Fuchs in seinem Bau,
hält sich noch die Ohren zu.

Dem Gretchen ist das ganz egal,
sie singt jetzt wie ein Wasserfall.

Ein Liedchen von dem Jägersmann,
der hat ein grasgrünes Jäckchen an.

Dann müssen sie ein Päuschen machen,
denn Wandern ist nichts zum Lachen.

Sie sind alle und können nicht mehr,
und es ist schon ziemlich spät.

Sie setzen sich jetzt in das Gras,
kriegen davon den Hintern ganz nass.

Doch das macht ihnen gar nichts aus,
Wanderer sind wetterfest, die halten das aus.

Der Jupp verzehrt seine Erbsensuppe,
der Nandes knabbert an dem Schinken.

Die Grete isst ein Butterbrot,
und Anna die kaut ein Flädchen

danach noch einen Schluck Kaffee,
aus der Thermoskanne.

Dann geht es wieder auf Daheim,
nach Aachen mit der Tramm.

Merci an Hein Schiffers für die Erlaubnis seine Geschichte und seinen Vortrag zu veröffentlichen!
Wer einen Fehler in meiner Übersetzung findet, kann mich gerne kontaktieren!

Wanderung Lemiers, Dreiländereck, Vaals

Die Bilder mit den Öcher-Wanderern stammen von Johannes Gilger

Aachen! / Oche!

Vorgetragen von Anita Volders im Stauferkeller am 01.07.2013.

Oche! Aachen!

Wat wür Europa ohne Oche
Wat wür dr Stauferkeller ohne Platt
Dütsch a dr Wouf net uus zedenke
Dröm sall os Herrjöttche et lenke
Dat Platt noch lang de Röngde maht!En Oche hant wür heäße Quelle
Än rongsheröm dr Öcher Bösch
Wat küent deä os wahl vööl verzälle
Va bade, kure, spazierejooe
Va “Vielfalt” die at ömmer doe.

Dr Öcher es uus e besongesch Holz
Es net mär op si Oche stolz
Neä ouch de Prente sönd bekannt
Än dr Klenkes an jedder Hank
Zelebriert heä ouch met vööl Verstank.

Et Mönster es os Kruenjuwiel
Setzt dejjp een os, een Hatz än Siel
Net fröjher mär, ouch hü ze Dags
Luwwe de Klocke “350” Johr lank
Över os Heämet, os Kaiserstadt.

Nu blivt os mär noch e Jebett
Dat et dich “Oche” noch lang jet.
Et Herrjöttche e Og op Dich wörpt
Än “Heä” weäd et höjje en lenke
Dat “Oche” zeleäve net sall versenke!

Was wäre Europa ohne Aachen
Was wäre der Stauferkeller ohne Platt
Hochdeutsch am Wolf nicht auszudenken
Darum soll unser Hergott es lenken
Dass Platt noch lange die Runde macht!In Aachen haben wir heiße Quellen
Und ringsherum den Aachener Wald
Was kann der uns wohl viel erzählen
Vom Baden, Kuren, Spazierengehen
Von der Vielfalt die schon immer dort.

Der Aachener ist aus einem besonderen Holz
Ist nicht nur auf sein Aachen stolz
Nein auch die Printen sind bekannt
Und der Klenkes an jeder Hand
Feiert er auch mit viel Verstand.

Der Kaiserdom ist unser Kronjuwel
Sitzt tief in uns, in Herz und Seele
Nicht nur früher, auch heutzutage
Läuten die Glocken 350 Jahre lang
Über unserer Heimat, der Kaiserstadt.

Nun bleibt uns nur noch ein Gebet
Dass es dich “Oche” noch lange gibt.
Der Herrgott ein Auge auf dich wirft
Und “Er” wird es hüten und lenken
Dass “Oche” zuliebe nicht soll versenken!

Aachen 1900

Bild von der Photoglob AG, Zürich, Switzerland [Public domain Lizenz]
via Wikimedia Commons

Merci an Anita Volders für die Erlaubnis ihren Text und Vortrag zu veröffentlichen!
Wer einen Fehler in meiner Übersetzung findet, kann mich gerne kontaktieren!